- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
CTG-Geräte
1 bis 2 (von insgesamt 2)
CTG-Geräte werden für die kontinuierliche Überwachung der fetalen Herzfrequenz und der Wehentätigkeit während der Schwangerschaft und Geburt genutzt.
Es misst zwei wesentliche Parameter: die Herzfrequenz des Fötus (Kardiogramm) und die Wehentätigkeit der Mutter (Tocogramm). Diese Aufzeichnung – das sogenannte Kardiotokogramm (CTG) – liefert wichtige Hinweise auf das Wohlbefinden des Kindes, insbesondere bei Risikoschwangerschaften oder während der Geburt.
In der modernen Geburtshilfe bieten sie eine zuverlässige Grundlage für diagnostische Entscheidungen und erhöhen die Sicherheit für Mutter und das ungeborene Kind. Bei Plieske + Lederer finden Sie eine Auswahl an hochwertigen CTG-Geräten zum Einsatz in Kliniken, Geburtshäusern und gynäkologischen Praxen.
Es misst zwei wesentliche Parameter: die Herzfrequenz des Fötus (Kardiogramm) und die Wehentätigkeit der Mutter (Tocogramm). Diese Aufzeichnung – das sogenannte Kardiotokogramm (CTG) – liefert wichtige Hinweise auf das Wohlbefinden des Kindes, insbesondere bei Risikoschwangerschaften oder während der Geburt.
In der modernen Geburtshilfe bieten sie eine zuverlässige Grundlage für diagnostische Entscheidungen und erhöhen die Sicherheit für Mutter und das ungeborene Kind. Bei Plieske + Lederer finden Sie eine Auswahl an hochwertigen CTG-Geräten zum Einsatz in Kliniken, Geburtshäusern und gynäkologischen Praxen.
Worauf achtet man beim Kauf eines CTG-Geräts?
Beim Kauf eines CTG-Geräts sollten medizinische Fachkräfte auf mehrere zentrale Aspekte achten, um eine sichere Überwachung von Mutter und Kind zu gewährleisten. Besonders wichtig ist die Messgenauigkeit der Herzfrequenz und Wehentätigkeit, da eine zuverlässige Signalqualität entscheidend für die korrekte Beurteilung des fetalen Zustands ist.
Die Ausstattung mit passenden Sonden – in der Regel einer Ultraschallsonde für die fetale Herzfrequenz und einer Wehenschreiber-Sonde – gehört zum Standard, bei bestimmten Einsätzen kann aber auch ein Gerät mit Zwillingsüberwachung sinnvoll sein.
Das Gerät sollte über ein gut lesbares Display verfügen und eine intuitive Menüführung bieten, um eine schnelle Handhabung im Praxis- oder Klinikalltag zu ermöglichen. Viele Anwender schätzen Modelle mit Touchscreen und Farbdisplay. Ebenso ist es sinnvoll, auf die vorhandenen Dokumentations- und Exportfunktionen zu achten. Geräte mit USB-Schnittstelle, internem Speicher oder Netzwerkanschluss ermöglichen eine einfache Archivierung und Weiterverarbeitung der CTG-Daten. Ein integrierter Drucker ist hilfreich, wenn Ausdrucke direkt vor Ort benötigt werden - Bei uns können Sie natürlich auch eine große Auswahl an Thermopapier für Ihr CTG kaufen!
Je nach Einsatzbereich – ob in der Klinik, Geburtshaus oder bei Hausbesuchen – spielt auch die Mobilität eine Rolle. Kompakte Geräte mit Akkubetrieb sind besonders flexibel einsetzbar, während stationäre Modelle in der Regel umfangreicher ausgestattet sind.
Abschließend ist es wichtig, auf die medizinische Zulassung des Geräts zu achten. Ein CE-Kennzeichen sowie die Konformität mit einschlägigen Normen und Qualitätsstandards – etwa nach ISO 13485 – geben zusätzliche Sicherheit bei der Produktauswahl. Bei uns sind selbstverständlich alle Geräte für den medizinischen Gebrauch in Deutschland zugelassen!